Wissenschaftler der Universität Bonn haben die kompletten Werke und Briefe des Philosophen Imanuel Kant (1724-1804) ins Internet gestellt. In den kommenden zwei Jahren sollen auch die noch erhaltenen Lehrbücher, die Kant benutzt und mit persönlichen Notizen versehen hat, mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft elektronisch erfasst und ins Netz gestellt werden.