Seit über 60 Jahren gibt es schon SOS-Kinderdörfer in aller Welt, derzeit 491 davon. Sie helfen Kindern, die von Armut, Krieg, Gewalt und Missbrauch betroffen sind, indem sie ihnen ein Zuhause geben und darüber hinaus arme Familien stärken, um deren Auseinanderbrechen zu verhindern. Darüber hinaus betreibt der Verein Schulen, Krankenstationen, Ausbildungszentren und Programme der Entwicklungszusammenarbeit, die die Gemeinden unterstützen, sich eigenständig aus der Armut zu befreien.
Kinder in Not bekommen in den SOS-Kinderdörfern eine SOS-Mutter, Geschwister und ein sicheres Zuhause. Bis zum Einstieg ins Berufsleben und bei Bedarf noch länger sorgen die SOS-Kinderdörfer für das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder. Zurzeit leben über 78.000 Kinder und Jugendliche in den Kinderdörfern und SOS-Jugendeinrichtungen.
Die SOS-Kinderdörfer erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Viele Menschen sind gerne bereit, zu spenden. Allerdings sind die Anlässe oft begrenzt und die Motivation, tatsächlich zur Tat zu schreiten und mit einem kleinen Betrag notleidende Menschen zu unterstützen, ist dann doch weit entfernt.
Auf der anderen Seite sitzen Menschen oft da und haben gute Gelegenheiten, Spenden zu sammeln. Zum Beispiel derjenige, der sich statt nutzlosen Geburtstagsgeschenken dieses Mal wünscht, dass die Partygäste etwas Gutes tun. Oder der Sportverein, der sein jährliches Turnier unter das Dach eines guten Zwecks stellen möchte. Oder oder oder.
Mit der neuen Aktion www.meine-spendenaktion.de starten die SOS-Kinderdörfer eine Online-Möglichkeit, eigene Spendensammlungen einzurichten. Die Einrichtung einer solchen Spenden-Seite ist denkbar einfach:
1. Auf die Seite www.meine-spendenaktion.de und eines der vier Bilder für den Anlass auswählen.
2. Stichwort für die Aktion angeben und die Dauer eintragen.
3. Persönliches Bild hochladen.
4. Die Höhe angeben, wie viel Geld gesammelt werden soll.
5. Wahlweise persönliche Mitteilung verfassen oder einen der vorhandenen Textvorschläge übernehmen.
6. Anmeldebogen ausfüllen und online gehen.
7. Freunden, Bekannten oder wer auch immer Ansprechpartner sein soll, den Hinweis auf die Aktion schicken.
Die so Eingeladenen können schnell und komfortabel einen freien Betrag spenden. Die Daten werden sicher übermittelt und die Zahlung entsprechend der ausgewählten Zahlungsmethode (Überweisung oder Kreditkarte) geleistet. Die Spenden werden entsprechend auf der erstellten Seite aufgelistet. So kann man jederzeit sehen, wie stark die Reaktion auf den Spendenaufruf ist.
Es ist natürlich kein Problem, sollte das Spendenziel nicht erreicht werden. Schließlich kommt es ja auf jede Einzelspende an!
Wer SOS-Kinderdörfer auch ideell unterstützen möchte, hat übrigens auch die Möglichkeit, bei Facebook ein Fan zu werden.