Archiv des JC-Logs (2001–2011)

Archiv des JC-Logs (2001–2011)

  • Jahres-/Monatsnavigation
  • Über dieses Archiv
  • Blog ab 2011
  • Gewerbetag

    Und nicht vergessen: Am Sonntag ab 11 Uhr ist Gewerbetag in Röthenbach. Wir sind an der Ecke Schützenstraße mit unseren Computern. :o)

  • Domain-Sharing

    Pepino über Domain-Sharing, also der Nutzung einer Domain für mehrere Firmen. In dem Beitrag werden auch ein paar anschauliche Beispiele aufgezeigt.

  • Quick-Links am Freitag

    ¶ Grüne heben strikte Trennung von Amt und Mandat auf
    ¶ Joe Jackson will zum Rauchen nach Europa
    ¶ Umfrage: Jedes dritte Kind besitzt TV-Gerät
    ¶ Alle Teilnehmer des Grand Prix Eurovision 2003 am Samstag
    ¶ EU-Komission benennt Registrar für .eu

  • Bildformate im Fernsehen

    Der gemeine Fernsehzuschauer fragt sich vielleicht manchmal, warum der Film oben und unten schwarze Streifen hat oder warum es 16:9-Fernseher gibt. Ich will mal versuchen, das zu erklären. Der Standard-Fernsehbildschirm ist uns allen wohl bekannt. Wie auch ein Computermonitor ist sein Format im Verhältnis von 4:3. D.h. zum Beispiel, wenn eine Mattscheibe 40 Zentimeter breit ist, beträgt deren Höhe 30 Zentimeter.

    Das kann dann so aussehen:
    Format 4:3

    Dummerweise werden Kinofilme im allgemeinen in einem wesentlich breiteren Format gedreht. Die Leinwände haben ein Verhältnis von 2:1.
    Format 2:1

    Ein Kinofilm im Fernsehen war immer dazu verdammt, entweder links und rechts um wesentliche Teile beschnitten zu werden oder mit den berühmten schwarzen Streifen ausgestrahlt zu werden, damit er sich dem Fernsehformat anpasst.

    Will der Fernsehsender seine Zuschauer also nicht bevormunden und ihnen Teile des Films vorenthalten, ist ein gutes Drittel des Standardbildschirms mit schwarzer Fläche verschwendet.
    Kinofilm im Fernsehen

    Hier kommen die gewitzten Techniker ins Spiel. Sie wollten Kino auch im Wohnzimmer wahr machen. Technisch klappte allerdings kein 2:1-Format, sondern nur das annähernde 16:9-Format.
    Format 16:9

    Um den Film im Fernsehen in dem von der EU geförderte 16:9-Format zu erhalten, müsste das Bild original gesendet werden. Dies hinterließe aber einen ziemlich gequetschten Eindruck bei denen, die noch nicht einen 16:9-Fernseher ihr Eigen nennen.
    gequetschtes Bild

    Also ließ man sich das so genannte PALplus-System einfallen, das sich an das europäische Standard-Sendeformat PAL anlehnt. Zuschauer, die einen 4:3-Fernseher besitzen, sehen das Bild wie gewohnt mit schwarzen Streifen.
    16:9-Film im 4:3-Fernseher

    Der stolze Besiter eines 16:9-Fernsehers bekommt einen Film ohne schwarze Streifen.
    Format 16:9

    Obwohl immer mehr Sendungen, gerade im öffentlich-rechtlichen Bereich, in 16:9 ausgestrahlt werden, dominieren 4:3-formatige nachwievor die Fernsehlandschaft. Der immer noch stolze Besitzer eines auch PALplus-Fernseher genannten Geräts hat hier das Nachsehen. Er muss sich entscheiden zwischen

    a) einem verzerrten Bild, weil der Platz links und rechts ausgeglichen wird
    4:3-Sendung im 16:9-Fernseher

    b) einem abgeschnittenen Bild
    4:3-Sendung im 16:9-Fernseher

    oder c) einem Rand links und rechts
    4:3-Sendung im 16:9-Fernseher

    Dennoch bringen die leider immer noch zu teuren 16:9-Fernseher Vorteile. So macht es die Breite des Bildschirms unter anderem möglich, gleichzeitig Videotext und Fernsehprogramm nebeneinander zu betrachten – sofern der Fernseher dafür ausgerüstet ist natürlich. Wesentlich interessanter ist allerdings die Tatsache, die auch das Kinoformat begründet: Dieses Format entspricht dem Sichtfeld des menschlichen Auges wesentlich mehr als das „alte“.

    Wer heute einen Fernseh-Neukauf plant, sollte moderne 16:9-Fernseher zumindest in Betracht ziehen. Vor allem mit den sich rasant ausbreitenden DVDs, die einen solchen Fernseher fast schon zur Voraussetzung machen, ist man damit für die Zukunft gerüstet. Das 4:3-Format wird aussterben, auch wenn es wahrscheinlich noch sehr sehr viele Jahre dauern wird.

  • Cookies in Weblogs

    Ob ich Cookies in Weblogs annehme, hängt stark von meiner Sympathie für den Betreiber ab.

  • Semmelozzy

    Der Berliner Schauspieler Martin Semmelrogge soll nach Angaben von „Bild“ eine deutsche Ausgabe der MTV-Serie „The Osbournes“ planen. Zusammen mit Frau, zwei Kindern und Hund will er sich in seiner Residenz auf Mallorca filmen lassen. Wann die neue Reality-Serie startet, steht noch nicht fest. Wo sie startet, allerdings schon: RTL. [kress]

  • Quick-Links

    ¶ Erdbeben in Algerien – 540 Tote (Spiegel, Netzeitung)
    ¶ Landesmedienanstalten gegen Sex-Werbung im Fernsehen
    ¶ Nominierungen für Grimme Online Award stehen fest

  • Zitat der Woche

    Spiegel Online: Beckham wechselt seine Frisuren so häufig wie Arminia Bielefeld die Liga, Lothar Matthäus seine Freundinnen oder Franz Beckenbauer die Meinung.

  • Nochmal wegen Quick-Links

    Ich möchte noch einmal gerne erklären, wozu die Quick-Links in meinem Weblog dienen:
    a) Chronistische Aufzeichnungen zum Eigenbedarf und
    b) Service für Leser, denen vielleicht eine Meldung entgangen ist.

  • Was eigenes

    Warum ich zurzeit mit dem Gedanken spiele, ein eigenes Weblogsystem zu programmieren, weiß ich auch nicht. Die Idee an sich ist auch nicht schlecht, nur: warum das Rad neu erfinden?

←Vorherige Seite
1 … 200 201 202 203 204 … 320
Nächste Seite→
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy